Isländische Wolle & Natur | Wollwoche in Suedisland
Über die Reise


Isländische Wolle & Natur | Wollwoche in Suedisland
Erleben Sie unser Land und Traditionen rund um das Schaf, das mit den ersten Siedlern nach Island kam. Auf der Insel hat Schafhaltung und Wollverarbeitung eine lange Tradition. In der Vergangenheit war die Schafhaltung die Grundlage für das Überleben auf der Insel. In den letzten Jahren hat das Interesse an Wollverarbeitung erneut zugenommen. Sie nehmen am einem Programm mit zahlreichen Wollaktivitäten teil, wie stricken, färben, spinnen, filzen & mehr! Zudem erleben Sie mit einem einheimischen, deutschsprachigen Reiseleiter heisse Quellen, Wasserfalle, Lavaformationen, farbige Täler, die atlantische Küste und andere fantastische Landschaften!
Highlights
- Traditionen rund um das isländische Schaf
- Workshops & Vorträge im Wollwochenprogramm
- Einheimische, deutschsprachige Reiseleitung
- Nationalpark Þingvellir – Geysir – Gullfoss
- Dyrhólaey, Wasserfälle Seljalandsfoss & Skógarfoss
- Versteckte Naturperlen Gjáin im Þjórsárdalur
Preis
Preis ohne Flug | Preis |
Preis ohne Flug pro Person im DZ | € 1.870,- |
Preis mit Flug 2020
mit Icelandair – Direktflug ab/bis Frankfurt-Main, München, Hamburg, Berlin-Tegel, Düsseldorf, Genf oder Zürich, inkl. Flughafensteuern und Gebühren pro Person im DZ ab € 1.905,-
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Flugpreisen um einen Grundtarif handelt. Die aktuellen Flugpreise bekommen Sie auf Anfrage.
Termine
Ankunft | Abreise | Verfügbarkeit |
04. Oktober 2020 | 13. Oktober 2020 | freie Plätze |
Leistungen
- 9 ÜN im Zimmer mit DU/WC
- 9 x Frühstück
- 8 x 2 gängiges Abendessen. Der letzte Abend in Reykjavik ohne Abenessen.
- 1 x Mittagessen in einem Tomaten Gewächshaus
- Pferdeshow
- 5 Tage Ausfluge mit Reiseleitung, siehe Programm unter der Schaltfläche Reiseverlauf hier oben
- Transfer zu Seminaren
- Begleitbus und Flughafentransfers
- Qualifizierte und deutschsprachige isländische Reiseleitung
- Wollwochenprogamm – Vorträge und Workshops auf Englisch
- Eintritte:
Lava Center
Nicht im Preis inbegriffen:
Teilnahme in den Seminaren der Wollwoche ist NICHT inbegriffen, weil die Teilnehmer waehlen selbst zwischen verschiedenen Seminaren. Die Seminare können hier gebucht und ausgewählt werden.
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren:
Reiseverlauf
Ankunft in Island
Ankunft, Abholung vom Flughafen Keflavik mit Reiseleitung. Wir fahren an der Südwestküste, machen einen kurzen Stopp an den heißen Quellen in Krýsuvík und je nach Ankunftszeit auch bei der Kirche Strandarkirkja, direkt am Strand. Danach geht es weiter zum Hotel Vatnsholt auf dem Lande in Südisland. Abendessen.
Spinnerrei & Tal Þjórsárdalur
Morgens besuchen wir den Hof und Spinnerei Uppspuni und sehen, wie die Schafe geschoren werden. Es gibt die Möglichkeit Wolle zu kaufen die auf dem Hof gesponnen wurde. Oder man kann sich ein Flies am lebenden Schaf aussuchen und dies in der Spinnerei in Auftrag geben, Außerdem besuchen wir das Thingborg Wollzentrum, wo es noch andere isländische Lopi und Wolle zu kaufen gibt.
Maja Siska, eine ortsansässige Handspinnerin, Strickerin und Künstlerin wird vor Ort sein um uns zu beraten und zu helfen, Wolle für unser Strickprojekt für die Woche auszuwählen. Sie erklärt die verschiedene Qualitäten von Wolle und Band, die zur Auswahl stehen.
Am Nachmittag fahren wir mit dem Bus in das atmenbraubende Þjórsárdalur, ein Tal das zur dieser Jahreszeit mit warmen Herbstfarben geschmückt ist. Wir sehen die Wasserfalle Hjálparfoss, umgeben von besonderen Lavaformationen, Háifoss, den zweit höchsten Wasserfall, und die Verstecke Perle Gjáin, ein tiefes enges Tal mit vielen kleinen Wasserfällen. In diesem Gebiet ist auch der ausgegrabene Wikingerhof Stöng.
Wir kommen zurück nach Vatnsholt zum Abendessen und danach ist es Zeit für einen gemütlichen Strickabend mit Maja. Sie beantwortet Fragen zur isländischen Wolle, Handarbeitstradition und Schafzucht.
Wasserfall Gullfoss, Geysir & Secret Lagoon
Eine geführte Tour zu dem berühmten Wasserfall Gullfoss und Geysir, mit den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Island. Danach besuchen wir den Hof Friðheimar, wo sowohl Pferde als auch Tomaten gezüchtet werden. Zuerst bekommen wir eine Vorstellung des Islandpferdes und seinen 5 Gangarten. Dann folgt eine Führung im Gewächshaus und zwischen den Tomatenpflanzen essen wir von einem leckeren Buffet mit Tomatensuppe und selbstgebackenem Brot.
Auf dem Weg zurück nach Vatnsholt halten wir in der Secret Lagoon für ein entspannendes Bad in geothermalem Quellwasser. Im Hotel dann Abendessen und abendliche Strickrunde.
schwarze Strände & Wasserfälle
Eine geführte Tour zu der Südküste von Island. Wir besuchen den berühmten schwarzen Strand, den südlichsten Punkt Islands Dýrhólaey und die Wasserfälle Seljalandsfoss (wo man hinter der Wasserkaskade gehen kann), und Skógafoss. Wenn wir Zeit haben besuchen wir im Museum von Skógar, und lernen über das Leben in Island in der alten Zeit.
Þingvellir-Nationalpark
Morgens besuchen wir die alte Thingstatte Þingvellir. Dies ist auch der Ort wo es deutlich zu sehen ist, dass die beiden Kontinentalplatten (die Nordamerikanische und die Eurasische Platte) auseinanderdriften. Gleichzeitig ist dieser besondere Ort Nationalpark und sogar UNESCO Weltkulturerbe.
Zwischen 15.00-18.00 werden schon einige Seminare durch die Wollwoche organisiert.
Nach dem Abendessen (ab 19 Uhr) laden die „Spinnschwestern“ zum Spinnen und Stricken ein, und um 20.00 Uhr ist eine Präsentation über “Feldfé”, ein besonderer Zweig der isländischen Schafe, extra gezüchtet fur ihre besondere Wolle. Es geht bis ca. 22.00 im neue Thingborg, wenige Minuten vom Hotel Vatnsholt.
Kurse der Wollwoche
Heute ist der Haupttag für Kurse der Wollwoche von 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 an mehreren Orten.
Abends ab 18.00 Stricktreffen & Garn-Tauschmarkt und ab 20.00 Vorlesung über die Eigenschaften von Wolle und deren Nachhaltigkeit, im neuen Thingborg.
Kunsthandwerksmarkt
Heute noch einmal ein kleines Angebot vom Kursen von 9.00 – 12.00. Der Handwerks – und Kunsthandwerksmarkt ist von 9.00 – 16.00 und um 14.00 findet “ULL Í FAT” statt, ein Spinnwettbewerb auf der Bühne, alles im neuen Thingborg
Lava Center & “Litasýning”
Vormittags besuchen wir das LAVA Center in Hvolvöllur und die historische Farm Keldur.
Von 13.00 – 15.30 findet die “Litasýning” statt: auf der Farm Árbæjarhjáleiga in der Reithalle werden farbige Schafe vorgestellt: Zuchtprüfung und lustiges Treffen der örtlichen Schafzüchter. Maja erklärt die Zuchtkriterien und das Besondere dieses jährlichen Zusammenkommens. Es gibt Selbstgebackenes und Kaffee, Fliesverkauf u.v.m.
Danach geht es in unser Hotel Vatnsholt zum Abschiedsessen und ein letztes gemeinsames Stricken.
Reykjavík
Abfahrt Richtung Reykjavik. Nachmittag zur freien Verfügung. In Reykjavík ist die Aussichtsplattform Perlan mit naturwissenschaftlichen Ausstellungen interessant, die Kirche Hallgímskirkja und der alte Hafen. Fly Over Iceland bietet auch einen schönen Endepunkt für den Islandurlaub. 1 ÜN in Reykjavik.
Heimfahrt
Transfer zum Flughafen und Rückflug.
Reisevorbereitungen
Reisevorbereitungen
Reisezeit
Wer v.a. das vielfältige Vogelleben oder die hellen Sommernächte erleben möchte, für den bietet sich der Frühsommer (Mitte Mai – Ende Juli) an. Der bei vielen Reisenden beliebte Papageitaucher verlässt Island Anfang bis Mitte August. Wenn Ihr Interesse eher den beeindruckenden Nordlichtern gilt, empfehlen wir eine spätere Reisezeit: Ab Ende August haben Sie die Chance, Zeuge der bizarren Farbformationen am Nachthimmel zu werden. Die Hochlandpisten sind ab ca. Mitte Juni und bis Ende September befahrbar. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des isländischen Straßenverkehrsdienstes.
Reisedokumente
Staatsbürger aus EU-Ländern, dem Schengen-Gebiet und der Schweiz benötigen zur Einreise einen gültigen, von der isländischen Regierung anerkannten Personalausweis oder Reisepass. Staatsbürger anderer Länder wenden sich bitte an die entsprechenden Botschaften zwecks Visa-Informationen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der isländischen Botschaft in Berlin, Rauchstraße 1, 10787 Berlin –
Tel.: +49 (0)30 50 50 40 00, http://www.botschaft-island.de.
Führerschein
Der deutsche /schweizerische / österreichische Führerschein ist in Island gültig.
Gesundheitshinweise
Sie benötigen für Ihre Islandreise keine Impfungen. Wir empfehlen, dass Sie Ihre Europäische Krankenversicherungskarte mit auf Ihre Reise nehmen. Diese Karte ist bei Ihrer Krankenkasse erhältlich.
Notfälle
Die allgemein gültige Notrufnummer (24-Std.-Service) in Island ist 112.
Gesundheitszentren und/oder Krankenhäuser gibt es in allen größeren Gemeinden Islands.
Beim Polizeirevier in Reykjavík können Sie während der Bürozeiten Auskunft bekommen: Tel. +354 569 9020.
Währung/Geldwechsel
Die isländische Währungseinheit ist die „króna“ (= Krone). Alle isländischen Banken halten Devisen bereit und sind in der Regel Mo.–Fr. von 9.15–16.00 Uhr geöffnet. Am günstigsten ist es, Geld von Bankautomaten mit Ihrer EC-Karte oder Ihrer Kreditkarte abzuheben. Geldautomaten finden Sie in allen Ortschaften und an Flughäfen. Kreditkarten und EC-Karten werden in allen Geschäften akzeptiert.
Klima
Dank des Golfstromes erfreut sich Island eines gemäßigt frischen Meeresklimas mit kühlen Sommern und verhältnismäßig milden Wintern. Das Wetter ist wechselhaft, weshalb empfohlen wird, sich auf jede Wetterart einzustellen. Weitere Informationen über das Wetter in Island finden Sie beim Meteorologischen Amt.
Zeit In Island gilt ganzjährig die Greenwichzeit (GMT), d. h. im Sommer ist es in Island 2 Stunden früher als in Deutschland, im Winter 1 Stunde.
Kleidung und Ausrüstung
In Island hat sich die Zwiebelmethode bewährt, d.h. Sie sollten sich mit T-Shirt, Pullover, warmen Hosen und einer leichten wind- und wasserfesten Regenjacke ausstatten. Außerdem sind für Wanderungen stabile, wasserdichte (Goretex) Wanderschuhe ganz wichtig – diese sollten auch Profilsohle haben. Bitte nicht kurz vorher kaufen, weil man sich sonst beim Einlaufen Blasen holt. Wir empfehlen auch die Mitnahme eines Fernglases. Bitte Badeanzug und Sonnenbrille nicht vergessen! Nota bene bei Winterreisen allgemeine warme Winterkleidung und festes Schuwerk, da wir kleinere Wanderungen im Schnee unternehmen werden.
Schwimmbäder
Isländer lieben Freibäder. Man trifft sich dort und plauscht über Gott und die Welt. Jung und Alt gehen diesem Volkssport nach und Sie sollten es sich nicht nehmen lassen, auch daran teilzunehmen. Besuchen Sie doch mal einen „heißen Topf“! Wenn es mehrere davon gibt, steht meist auch die Temperatur dran. Beginnen Sie mit dem kühleren und steigern Sie dann die Temperatur.
Elektrizität
Elektrische Spannung in Island beträgt, wie in Kontinentaleuropa, 230 V, 50 HZ AC und die Stecker sind entsprechend.
Telefonieren
Direktdurchwahl innerhalb Islands ist überall möglich. Die Vorwahl für Island bei Ferngesprächen aus dem Ausland und ausländischen Handys lautet 00354 + die 7-stellige Anschlussnummer.
Für Auslandsgespräche wählen Sie 00 und die entsprechende Landesvorwahlnummer, dann Ortsvorwahl und Teilnehmernummer Ihres gewünschten Gesprächspartners.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir das Mitnehmen eines Mobiltelefons. Um Kosten zu sparen, können Sie im Duty-Free-Geschäft am Flughafen oder an jeder Tankstelle eine Prepaid-Karte mit isländischer Telefonnummer günstig kaufen.
Speisen und Getränke
Die isländische Küche bietet viele kulinarische Köstlichkeiten, wie z. B. frischen Fisch, Lamm und Spezialitäten wie die Milchspeise Skyr. Auch Vegetarier kommen hier auf Ihre Kosten. Bier, Wein und Spirituosen dürfen ausschließlich in staatlichen Monopolgeschäften (isl. Vínbúð) verkauft werden und sind daher nicht in den normalen Lebensmittelgeschäften erhältlich. Obwohl Bier erst seit 1989 wieder gebraut werden darf, bieten isländische Brauereien inzwischen eine reiche Auswahl des beliebten Gerstensafts an.
Trinkgeld
Im Endpreis sind in Island grundsätzlich Bedienung und MwSt. enthalten.
Geschäftszeiten
Generelle Öffnungszeiten im Juni, Juli und August sind von 9–18 Uhr. Einige Supermärkte haben inzwischen rund um die Uhr sowie an Wochenenden geöffnet.
Ankunft in den Unterkünften
Bei einer späten Ankunft nach 20 Uhr empfehlen wir Ihnen, Ihre vorgebuchte Unterkunft anzurufen und Bescheid zu geben.
Bitte beachten Sie, dass wir bei kleineren Gruppen, bis 15 Teilnehmer, möglicherweise einen Driver-Guide einsetzen.