Als eines der ersten Länder öffnet Island nun seine Grenzen: am 15. Juni für alle Nationen und eventuell auch schon früher, wenn die Covid-Fallzahlen so niedrig bleiben wie bisher. Dies wurde am 12. Mai auf einer Pressekonferenz von der Premierministerin Katrín Jakobsdóttir bekannt gegeben.
Die Ausbreitung des Virus ist in Island deutlich zurückgegangen und schon seit Wochen auf niedrigem Niveau. Die Eindämmung ging in Island sogar schneller als erwartet, weshalb nun die Maßnahmen zügiger gelockert werden können. Ab dem 25. Mai dürfen wieder bis zu 200 Menschen zusammenkommen; eine Maskenpflicht hat es hier nie gegeben und Ausgangssperren nur vereinzelt und regional begrenzt. Derzeit gibt es nur noch 12 aktive Covid-19-Fälle und keine Covid-19- Krankenhauspatienten mehr (Stand: 14.5.). Getestet wird aber weiterhin sehr weitreichend; bisher hat man mehr als 15% der Bevölkerung getestet. Das ist pro Kopf mehr als in jedem anderen Land. In den letzten Tagen sind auch Anti-Körper-Tests hinzugekommen. Insgesamt hatte Island rund 1.800 Covid-19-Fälle und 10 Todesfälle. Die neuesten Zahlen finden Sie auf der Seite Covid.is.
Island hat ausreichend Kapazitäten im Gesundheitssystem und ist ein sicheres Reiseland, nicht nur im Hinblick auf das Corona-Virus. Die isländische Regierung ist bereit, den Tourismus wieder anzukurbeln. Man orientiert sich am 15. Juni, wobei es unter Umständen sogar möglich sein könnte das Land für Einreisende aus anderen Schengenländern bereits eher zu öffnen. Reisende außerhalb des Schengenraumes dürfen jedoch erst ab dem 15. Juni einreisen. Chefepidemiologe Þórólfur Guðnason spricht sich ebenfalls für die Öffnung der Grenzen aus, solange die Einreise unter bestimmten Auflagen erfolgt, um eine erneute Einschleppung des Virus zu verhindern.
Reisende können entscheiden, ob sie sich am Flughafen in Keflavík auf das Virus mit einem Coronatest testen lassen, ein Attest von ihrem heimischen Gesundheitsamt vorzeigen oder ob sie in Island in eine zweiwöchige Quarantäne gehen möchten. Wir raten dazu, den Test schon vor der Abreise machen zu lassen, welcher beim Hausarzt nachgefragt werden kann. Wer einen Test mitbringt, sollte darauf achten, dass es sich um einen PCR-Test handelt, der innerhalb von 4 Tagen vor Ankunft in Keflavík gemacht wurde, bestätigt von einem Arzt, leserlich und in englischer Sprache. Wird ein Test am Flughafen Keflavík gemacht, wird die Auswertung innerhalb von 4 bis 6 Stunden per Mail oder SMS bekanntgegeben. In der Zwischenzeit können Reisende bereits in das gebuchte Hotel fahren und dort auf das Ergebnis warten. Wer ein Wohnmobil gemiet hat, kann dort auf das Ergebnis warten. Bis Ende Juni ist der Test kostenlos, ab dem 1. Juli soll er 15.000 ISK (ca. 100 EUR) kosten. Kinder die 2005 oder später geboren sind, müssen sich nicht testen lassen. Bei Ankunft muss auch ein Kontaktformular ausgefüllt werden.
Zudem wird Reisenden nahegelegt, die App zur Rückverfolgung von Infektionsketten “Rakning C-19” herunterzuladen, die von den Isländern schon seit Anfang April benutzt wird. Hierzulande konnte bisher bei allen der Ursprung der Infektion zurückverfolgt werden. Auch sollen weiterhin Hygienemaßnahmen wie Händewaschen und Verwendung von Desinfektionsmitteln sowie eine Abstandsregelung, dort wo es möglich ist, weiterhin bestehen. Diese Maßnahmen sollen in den nächsten Tagen und Wochen genauer ausgearbeitet werden.
Für Busreisen hat der der isländische Tourstikverband Samtök ferðaþjónustunnar am 14.05. folgende Maßnahmen herausgegeben, an welche wir uns bei unseren Gruppenreisen halten:
Die Pflicht zum Tragen eines Mundschutzes ist derzeit nicht vorgesehen.
Weiterführende Links:
Aktuelle Fallzahlen: https://www.covid.is/english
Guidelines für Touristen finden Sie unter: www.covid.is/sub-categories/tourists
Wie groß ist das Ansteckungsrisiko auf Flügen?: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/coronavirus-flugverkehr-ansteckung-1.4901524?fbclid=IwAR1VCcZPGJC4SWiD9OSDU-Q0M1MFZ9CYxDzdGvAMxvtzjpggT1zScWt4n_s
Frühere Artikel von Erlingsson Naturreisen zum Thema Corona
Island fast ohne Virus und ohne Touristen, vom 10. Mai
Island und Corona: Ein Update vom 06.04.
Wie gehen die Isländer mit COVID-19 um?
Einreiseregelung und Maßnahmen zur Vorbeugung des COVID-19 in Island
Island zu Zeiten von Corona – Die wichtigsten Informationen